Arma 3

Arma 3
Zählt zur Reihe Arma
Entwickler Bohemia Interactive
Publisher Bohemia Interactive
Veröffentlichung 12. September 2013
Plattform Windows, Linux
Spiel-Engine Real Virtuality 4
Genre Taktik-Shooter, Militärsimulation
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Medium DVD-ROM, Download
Sprache Englisch mit Untertiteln
Altersfreigabe
USK
USK ab 16 freigegeben
USK ab 16 freigegeben
PEGI
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI ab 16 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt, Schimpfwörter

Arma 3 ist eine Computer-Militärsimulation des tschechischen Entwicklerstudios Bohemia Interactive, die am 12. September 2013 für Microsoft Windows erschien.[1] Anfang Juni 2012 wurden bereits Bilder auf der Spielemesse E3 in Los Angeles gezeigt. Das Computerspiel ist der Nachfolger von Arma 2.

Arma 3 ist in der nahen Zukunft angesiedelt. Im Jahr 2034 wird die Türkei von Naturkatastrophen heimgesucht und der Iran nutzt diesen Umstand, um bis nach Griechenland zu expandieren. Die NATO greift ein und muss die Invasoren wieder zurückdrängen. Der Spieler kann zwischen einer großen Hauptkarte und einer kleineren Karte wählen, wie dies schon in Arma 2 der Fall war. In Arma 3 sind es die zwei griechischen Inseln Altis (ursprüngliches Vorbild: Lemnos) und Stratis (nach dem Vorbild von Agios Efstratios). Mit dem APEX-Update ist die Tropeninsel Tanoa mit einer asiatischen Fraktion hinzugekommen. Im Malden DLC kam zuletzt noch die gleichnamige Karte hinzu, welche besonderen Fokus auf Close Quarter Combat legt.[2]

Als echte Militärsimulation kann Arma 3 allerdings nur im Infanteriekampf gesehen werden. Artillerie, Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen und Panzer sind in ihren Funktionen stark vereinfacht. Einheiten, Waffen und Kommunikationssysteme sind relativ konventionell gehalten, da lediglich ein nahes Zukunftsszenario abgebildet werden soll. Die Spielkarten entsprechen in der Größe etwa 75 % der realen Vorlagen und gehören zu den größten in Spielen mit Ego-Perspektive. Bohemia Interactive stellt regelmäßig Fehlerbehebungen, Verbesserungen und Infos über Neuentwicklungen zur Verfügung.

Wie bereits beim Vorgänger Arma 2, stellt eine große Mod-Community kostenlose und im Originalspiel nicht vorhandene nationale Armeen, Fahrzeuge, Einheiten, Waffen, Missionen, Spielfunktionen und Spielkarten zur Verfügung. Die Qualität dieser Ergänzungen entspricht oftmals den originalen Spielinhalten. Auch im Steam-Workshop sind Inhalte von Moddern abrufbar. Das Modding wird vom Hersteller aktiv unterstützt, so wurde bereits ein Wettbewerb mit Preisgeldern abgehalten. Die Modding-Community hat Wege entwickelt, um Szenarien aus dem Vorgänger Arma 2 oder dem Spiel Iron Front 1944 nach Arma 3 zu importieren.

  1. Arma 3 Releases on September 12. In: arma3.com. Bohemia Interactive, 8. August 2013, abgerufen am 9. August 2013 (englisch).
  2. Malden. In: arma3.com. Abgerufen am 19. Januar 2020 (englisch).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search